Feuerwehrsanität beim Rettungsdienst
Am 9. Mai 2025 hatte die Feuerwehrsanität der Feuerwehr Escholzmatt-Marbach die Gelegenheit, eine spannende und lehrreiche Übung beim Rettungsdienst Stützpunkt Langnau zu absolvieren. Unter der Leitung von Michael Eicher, Abteilungsleiter des Rettungsdienstes Langnau, erhielten wir einen umfassenden Einblick in die Organisation und Arbeitsweise des Rettungsdienstes im Kanton Bern sowie im Oberaargau.
Zu Beginn präsentierte uns Herr Eicher im Schulungsraum des Rettungsdienstes einen eindrucksvollen Film über die Entstehung und Entwicklung des Rettungsdienstes – von seinen Anfängen bis hin zur heutigen modernen Struktur. Anschliessend erhielten wir eine Einführung in die organisatorischen Abläufe, darunter die Struktur von Absprachen, Rapportsysteme sowie die Vorgehensweise bei der Ereignisabklärung und dem abschliessenden Schlussrapport.
Da die Feuerwehr Escholzmatt-Marbach an der Grenze zum Kanton Bern liegt, konnten wir wertvolle Erkenntnisse über die Zusammenarbeit über Kantonsgrenzen hinweg gewinnen. Besonders die Schnittstellen, aber auch unterschiedliche Vorgehensweisen und Strukturen der Rettungsdienste der Kantone Bern und Luzern sowie ihre enge Zusammenarbeit wurden dabei thematisiert und diskutiert.
Nach dem theoretischen Teil folgte eine Besichtigung der Räumlichkeiten des Rettungsdienstes sowie der Einsatzfahrzeuge. Herr Eicher erklärte uns die medizinische Ausrüstung der Fahrzeuge sowie die im Einsatz verwendeten Medikamente.
Wir danken dem Rettungsdienst Langnau und insbesondere Herrn Eicher für den informativen und praxisnahen Einblick in ihre bedeutende Arbeit.
Wm Bucher Markus, Chef Sanität Feuerwehr Escholzmatt-Marbach