Feu­er­wehr­sa­ni­tät beim Rettungsdienst

Am 9. Mai 2025 hat­te die Feu­er­wehr­sa­ni­tät der Feu­er­wehr Escholz­matt-Mar­bach die Ge­le­gen­heit, ei­ne span­nen­de und lehr­rei­che Übung beim Ret­tungs­dienst Stütz­punkt Lang­nau zu ab­sol­vie­ren. Un­ter der Lei­tung von Mi­cha­el Ei­cher, Ab­tei­lungs­lei­ter des Ret­tungs­dien­stes Lang­nau, er­hiel­ten wir ei­nen um­fas­sen­den Ein­blick in die Or­ga­ni­sa­ti­on und Ar­beits­wei­se des Ret­tungs­dien­stes im Kan­ton Bern so­wie im Oberaargau.

Zu Be­ginn prä­sen­tier­te uns Herr Ei­cher im Schu­lungs­raum des Ret­tungs­dien­stes ei­nen ein­drucks­vol­len Film über die Ent­ste­hung und Ent­wick­lung des Ret­tungs­dien­stes – von sei­nen An­fän­gen bis hin zur heu­ti­gen mo­der­nen Struk­tur. An­schlies­send er­hiel­ten wir ei­ne Ein­füh­rung in die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ab­läu­fe, dar­un­ter die Struk­tur von Ab­spra­chen, Rap­port­sy­ste­me so­wie die Vor­ge­hens­wei­se bei der Er­eig­nis­ab­klä­rung und dem ab­schlies­sen­den Schlussrapport.

Da die Feu­er­wehr Escholz­matt-Mar­bach an der Gren­ze zum Kan­ton Bern liegt, konn­ten wir wert­vol­le Er­kennt­nis­se über die Zu­sam­men­ar­beit über Kan­tons­gren­zen hin­weg ge­win­nen. Be­son­ders die Schnitt­stel­len, aber auch un­ter­schied­li­che Vor­ge­hens­wei­sen und Struk­tu­ren der Ret­tungs­dien­ste der Kan­to­ne Bern und Lu­zern so­wie ih­re en­ge Zu­sam­men­ar­beit wur­den da­bei the­ma­ti­siert und diskutiert.

Nach dem theo­re­ti­schen Teil folg­te ei­ne Be­sich­ti­gung der Räum­lich­kei­ten des Ret­tungs­dien­stes so­wie der Ein­satz­fahr­zeu­ge. Herr Ei­cher er­klär­te uns die me­di­zi­ni­sche Aus­rü­stung der Fahr­zeu­ge so­wie die im Ein­satz ver­wen­de­ten Medikamente.

Wir dan­ken dem Ret­tungs­dienst Lang­nau und ins­be­son­de­re Herrn Ei­cher für den in­for­ma­ti­ven und pra­xis­na­hen Ein­blick in ih­re be­deu­ten­de Arbeit.

Wm Bucher Mar­kus, Chef Sa­ni­tät Feu­er­wehr Escholzmatt-Marbach